Dramfelder
Fliegende Blätter
Beiträge zur Ortsgeschichte
No. 1
Vom Vösseball zum Füchseball.
Die Zeiten, in denen rothaarige Kinder und Erwachsene ihrer Haarfarbe wegen gehänselt wurden, sind glücklicherweise vorbei. Doch erinnert sich wohl der eine oder die andere noch daran, dass rote Haare – wie auch eine Brille – seinerzeit einen Makel darstellten, unter dem sie heftig gelitten haben.
Im Winter 1980 erzählte Hermann Winter – einst ein rothaariger junger Mann – bei einem adventlichen Seniorenkaffee, dass man vor Jahrzehnten zu Lichtmeß (2. Februar) in Dramfeld abends durchs Dorf gezogen sei, um den Rothaarigen, den „Füchsen“, von denen es etliche gegeben habe, ein Ständchen zu bringen. Die Musiker hatte man im Dorf; sie gehörten dem örtlichen Mandolinen Klub „Gut Klang“ an. Gemeinsam sei man dann an den Dramberg gezogen, den Fuchslöcher Weg hoch, wo auf halber Höhe immer viele Fuchsbaue gewesen seien, und habe dort ein „Semmel oder Wurstschnappen“ veranstaltet. Anschließend wurde in der Warneckschen oder in der Dieckmannschen Gastwirtschaft gefeiert.
Für die Beteiligung des Dramfelder Mandolinen Klubs am Füchseball gibt es sogar einen schriftlichen Beleg. Im Protokollbuch des Vereins wurde unter dem Datum des 31. März 1932 eingetragen, dass drei Mitglieder satzungsgemäß dafür bestraft wurden, dass sie „mit weniger als fünf Personen“ „auf öffentlichen Straßen“, nämlich beim Füchseball, Musik gemacht hatten. Die Strafe wurde auf der nächsten Versammlung erlassen.
Im Anschluss an den oben erwähnten Adventskaffee beschlossen die Mitglieder des SPD-Ortsbezirks Dramfeld, den „Füchseball“ wieder aufleben zu lassen und veranstalteten ihn daraufhin am 2. Februar 1981 nach 51 Jahren Pause aufs Neue.
Eine Gruppe von Dramfelder Einwohnern und drei Blasmusiker, die vom „Oberfuchs“ Tischlermeister Robert Schmidt mit der Teufelsgeige begleitet wurden, trafen sich oben im Dorf an der Gastwirtschaft Dieckmann. Dann zog man die Hauptstraße hinunter, von „Fuchsloch“ zu „Fuchsloch“, um alle Füchse aus ihren Bauen zu locken.
Bis heute hat sich am Ablauf des Füchseballes nichts geändert. Von jedem Haushalt mit einem Fuchs werden die Musiker freundlich begrüßt und mit einem „Kurzen“ bewirtet. Der Fuchs bekommt vor der Haustür ein Ständchen: „Fuchs, du hast die Gans gestohlen“. Auf dem Weg durchs Dorf schließen sich immer mehr Einwohner dem Zug an; bei den letzten Füchsen steht dann schon eine richtige Volksversammlung vor der Tür – auch wenn es ein bitter kalter Februarabend ist. Sobald der letzte Fuchs abgeholt worden ist, zieht der Zug, der inzwischen an die 50 Menschen zählt, unter den Birken hoch zum Ehrenmal und am nördlichen Fuß des Dramberges entlang auf den Sportplatz zu. Unterwegs wird am Fuchslöcher Weg Halt gemacht und das bereits erwähnte „Semmel oder Wurstschnappen“ durchgeführt. Weiter geht es zum Sporthaus, vor dem die Mitglieder des veranstaltenden Vereins bereits ein ansehnliches Feuer entzündet haben. Die Töpfe mit Glühwein dampfen und der Bratwurstduft zieht in Wolken vom Grill. Die Musik spielt, die Teufelsgeige scheppert, manche Leute tanzen, wenn sie Platz finden, um sich aufzuwärmen. Andere stehen ums Feuer oder um den Grill herum.
Mitten in der Woche hat man in Dramfeld, das heute keine Gastwirtschaft mehr hat, eine Gelegenheit, mit dem Nachbarn die Tagesereignisse zu besprechen oder ein tiefsinniges Gespräch zu führen.
Doch der Füchseball ist ein vergleichsweise kurzes Fest. Da die meisten Erwachsenen am folgenden Tag wieder arbeiten und die Kinder in die Schule gehen müssen, gehen die meisten auch rechtzeitig nach Hause. Der nächste Füchseball wird im übernächsten Jahr stattfinden; dann wird ein anderer Verein ihn veranstalten.
Anmerkung: Der 2. Februar, der 40. Tag nach Weihnachten, wurde ursprünglich als Gedenktag ‚Mariä Reinigung’ gefeiert; danach bis 1969 als Gedenktag ‚Mariä Lichtmeß’, an dem die Kerzen für die Kirche geweiht wurden; zur Zeit wird der Gedenktag als Tag der ‚Darstellung des Herrn’ begangen (Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. München 1997).
Dr. Dagmar Kleineke, Ortsheimatpflegerin.
Dramfeld, im Januar 2015.
Der vorstehende Text ist die überarbeitete Fassung des ‚Fliegenden Blattes No. 1’
Aus dem Text darf nur mit Angabe der Quelle zitiert werden.
DorfFunk
„Dramfeld / Mariengarten Aktuell“
Liebe Mitbürgerinnen
und Mitbürger,
das digitale Zeitalter hält auch in der Gemeinde Rosdorf Einzug und somit auch in Dramfeld.
Das landesweite „Projekt Digitale Dörfer“ (an dem insbesondere das Frauenhofer Institut und die Evangelische Landeskirche Niedersachsen mitarbeiten) hat eine App entwickelt, um die Dorfkommunikation
zu digitalisieren und für uns alle zu vereinfachen.
Diese App nennt sich DorfFunk und ist auf allen Smartphones kostenfrei nutzbar.
Die Gemeinde Rosdorf hat beschlossen, diese App für uns einzuführen. Sie funktioniert ähnlich wie WhatsApp, Rosdorf-Aktuell und Facebook sowie Ebay-Kleinanzeigen in einem. Bei Installation (aus
Play-Store oder App-Store) werden Name und E-Mail-Adresse hinterlegt, aber keine Telefonnummern; man bekommt keine Werbung und die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die App ermöglicht Kommunikation unter den Bereichen Neuigkeiten, Plausch, News, Biete/Suche, Events oder Gruppen; Benachrichtigungen kann man einzeln aus- und einschalten, um einen Überfluss an Infos zu vermeiden, die man nicht möchte. Man kann zudem einen geographischen Radius definieren, aus dem man Informationen haben möchte.
Der Ortsrat Dramfeld hat schon einige Gruppen erstellt, wo man sich einwählen kann, um am Dorffunkgeschehen teilnehmen zu
können,
wie zum Beispiel Dramfeld / Mariengarten Aktuell oder Dramfelder Verschönerungsclub.
Kommt man neu in eine Gruppe kann man auch alle früheren Beiträge lesen um informiert zu sein. Jede/r kann auch gern für alle möglichen Interessen des Ortes eine Gruppe erstellen - für sich oder für den Verein. Bitte diese Gruppe / Gruppen-Namen immer mit Dramfeld beginnen (auch bei den Abkürzungen für den Button mit dem D und einem weiteren Buchstaben), damit die Suche für die Dorfbewohner leichter fällt und alles in einem Feld/Bereich unter „D“ steht.
Bei all dem soll Rosdorf aktuell nicht vernachlässigt werden und wir werden weiter auch Papier-Nachrichten im Briefkasten
finden. Aber die App ist einfach, schnell und übersichtlich.
Für die digitale Kommunikation im Dorf haben wir ein DorfFunkTeam gegründet: Unser Team für Dramfeld setzt sich
zusammen aus Katharina Thöle, Jan Dörl, Holger Fahrenholz und Rainer Becker. Sie stehen bei Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung und koordinieren auch alle Veröffentlichungen im Dorf. Wir
bitten, ab sofort alle Veröffentlichungswünsche für den DorfFunk und für unsere Homepage diesem Team zuzuleiten (per Email an DorfFunk-Dramfeld@t-online.de).
Veröffentlichungen für Rosdorf aktuell wie bisher per Email an die Verwaltung in Rosdorf, aber bitte parallel an die
obige DorfFunk-Email schicken.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr / Eurer Ortsrat
Terminplan 2022 der Ortschaft Dramfeld
22.01.2022 Ausfahrt Schützengemeinschaft (Lasertec)
27.02.2022 Kinderkarneval (unter Vorbehalt)
19.03.2022 Osterversammlung JGV im DGH
02.04.2022 Osterholz sammeln
09.04.2022 Osterholz sammeln
16.04.2022 Osterknobeln des JGV
17.04.2022 06.00 Uhr Gottesdienst zum Ostersonntag, anschließend Osterfrühstück
17.04.2022 Osterfeuer (bei Einbruch der Dunkelheit)
23.04.2022 Jahreshauptversammlung Schützengemeinschaft
08.05.2022 Konfirmation
11.05.2022 Ortsratssitzung im DGH
13.05.2022 Besichtigung der Biogas-Anlage Rosdorf
14.05.2022 Dramfelder Putztag, Dramfeld putzt sich raus
26.05.2022 Himmelfahrtsschießen Schützengemeinschaft
03.06.2022 Jahreshauptversammlung Feuerwehrverein
11.06.-12.06.22 Kanutour Schützengemeinschaft
12.06.2022 Kreiswettbewerbe Jugendfeuerwehr
12.06.2022 Saisonabschluss TSV
25.06.2022 Jahreshauptversammlung JGV
26.06.2022 Jugendfeuerwehr Bezirkswettbewerbe (unter Vorbehalt)
02.07.2022 Jahreshauptversammlung TSV auf dem Sportplatz
09.07.2022 Sommerfest aller Vereine
07.07.-11.07.22 Jugendfeuerwehr Landeswettkämpfe (unter Vorbehalt)
15.07.-24.07.22 Kreis-Zeltlager Jugendfeuerwehr
27.08.2022 Einschulung Grundschule Dramfeld
28.08.2022 Dorfflohmarkt
31.08.2022 Ortsratssitzung im DGH
03.09.2022 Fahrradtour des TSV
10.09.2022 Kirmesversammlung JGV
17.09.2022 Kirmesschießen JGV
18.09.2022 Schießen Bürgerscheibe, Jugendscheibe, Bürgerschützenkönig/in
25.09.2022 Bürger- und Vereinsschießen
07.10.-09.10.22 Kirmes in Dramfeld
05.11.2022 Nachtwanderung Jugendfeuerwehr
09.11.2022 Ortsratssitzung im DGH
13.11.2022 Volkstrauertag
19.11.2022 Königsball
20.11.2022 Totensonntag mit Andacht auf dem Friedhof und dem Posaunenchor
04.12.2022 Seniorenweihnachtsfeier
07.12.2022 Terminabsprache Vereine/Kirche/Ortsrat
17.12.2022 Weihnachtsfeier Feuerwehr
Dauertermine:
Freitags 20.00 Uhr Chorprobe MGV im DGH
Montags 18.00 Uhr Chorprobe Posaunenchor im DGH
Freitags 17-18 Uhr Dienstabend Kinderfeuerwehr (alle 14 Tage)
Freitags 17-19 Uhr Dienstabend Jugendfeuerwehr (Frühling bis Herbst)
Freitags 18-21 Uhr Dienstabend Jugendfeuerwehr (Winter/Schwimmen)
Freitags 19-20.30 Uhr Dienstabend Feuerwehr Aktive Gruppen
Samstags 16-18 Uhr Jugendschießen/Schießtraining
Jeden dritten Freitag im Monat und Freitags vor den Adventssonntagen:
18 Uhr Andacht in der Kirche Dramfeld
UPDATE Feuerwehrhaus Dramfeld
Wie alles sehen können geh es voran mit dem Neubau des Feuerwehrhauses.
Heute am 24.7.2020 fand in kleinem Kreis, Corona geschuldet, der offizielle Teil statt, die Grundsteinlegung.
Wer täglich den Bau passiert sieht die schnellen Fortschritte und wir hoffen das dies so Flüssig weiter geht.
Verbesserter Informationsfluss im Dorf
Dank des ausgeprägten persönlichen Engagements von Peter Nünchert haben wir in Dramfeld eine neue Informationstafel an der Hauptstrasse.
Das Foto zeigt den Planer und Erbauer während der ersten Baustufe.
Nun können alle Interessierten in Dramfeld gleich neben der Bushaltestelle am Augerweg aktuelle Informationen aufnehmen. Hier wird in drei verschiedenen Rubriken berichtet über allgemeinen Informationen von und für Jedermann, über Berichte aus den Vereinen und Berichte aus dem Ortsrat.
Inzwischen hat das Bauwerk auch noch Biberschwänze als Dachschindeln erhalten und ist seiner Bestimmung übergeben. Wir freuen uns über vielseitige Nutzung und danken Peter ganz herzlich für seinen Einsatz.
Auf dem folgenden Seiten sind die wichtigsten Informationen rund um unser Dorf zusammengefaßt.
Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit einen hilfreichen Wegweiser zu den Angeboten der öffentlichen Einrichtungen und der Vereine unseres Ortes geben können.
Unseren Einwohnern können diese Seiten als aktuelle Informationsquelle dienen. Denn hier erfahren Sie immer was los ist.
Hier finden Sie die aktuelle Zusammenstellung wichtiger Adressen, Daten und Fakten!